Ausbildungsprogramm zur Pflegefachmann/Pflegefachfrau

Auftraggeber: Krankenhäuser der großen deutschen Klinikkonzerne und Universitätskliniken

Ausbildungsstätten: Krankenhäuser und Berufsschulen in Nordrhein-Westfalen, Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Freistaat Sachsen, Rheinland-Pfalz, Berlin und vielen anderen Orten in Deutschland.

Ausbildung: Pflegefachkraft

Ausbildungsdauer: 6 bis 36 Monate

Voraussetzungen für die Azubis:

(1) Der Wunsch, als Krankenpfleger in Deutschland zu arbeiten.

(2) Mittlerer Schulabschluss oder höher, Bachelor-Abschluss wird bevorzugt

(3) Das ursprüngliche Studienfach ist nicht zwingend vorgeschrieben, Grundkenntnisse der deutschen Sprache sind jedoch von Vorteil. Bevorzugt werden Absolventen/ Studenten, die Deutsch studiert oder Studierende von Universitäten und Fachhochschulen in Fachrichtung Pflege.

(4) Ausgeprägte Fremdsprachenkenntnisse sind erwünscht.

(5) Vorzugsweise unter 25 Jahre alt.

Was auf die Azubis wartet:

(1) Die beauftragten Studierenden erhalten parallel zum theoretischen Unterricht in der Berufsfachschule eine praktische klinische Ausbildung in der beauftragten Einrichtung.

(2) Während der Ausbildung erhalten die Azubis eine monatliche Vergütung von der deutschen Regierung.

(3) In einigen Fachrichtungen können die Azubis ein von der beauftragten Stelle (medizinische Universität) ausgestellter Abschluss erhalten.

(4) Nach Abschluss der Ausbildung und bestandener Prüfung erhalten die Azubis den von der IHK ausgestellten und von der Europäischen Union anerkannten Berufserlaubnis für Krankenpfleger.

(5) Die Azubis treten in die beauftragte Organisation ein. Die Dauer des ersten Vertrages beträgt zwei Jahre oder ist unbefristet. Nach Ablauf des Zweijahresvertrags kann der Vertrag unbefristet verlängert werden oder ein Wechsel auf eine neue Stelle erfolgen.

Ablauf des Programms.

·   Stufe 1: Intensiver Deutschkurs an einer Sprachschule, Bestehen des B2-Niveaus der Europäischen Norm für Deutsch.

(Hinweis: Personen, die bereits das Niveau B2 oder höher erreicht haben, können direkt zur zweiten Stufe übergehen).

·   Stufe 2: Aufnahmebestätigung der deutschen Bildungseinrichtung.

·   Stufe 3: Beantragung des Reisepasses, notarielle Beglaubigung der Dokumente, Beantragung des Visums, Kauf eines einfachen Flugtickets nach Deutschland.